Logo KGV-im-Holzmoore

Chronik des Kleingärtnervereins „Im Holzmoore e.V.“

➜ Startseite und Jahre 1950-58
➜ Seite 2: Jahre 1959-67 (in Arbeit)
➜ Seite 3: Jahre 1968-89 (in Arbeit)
➜ Seite 4: Jahre 1990-94 (in Arbeit)

Übersicht 1968-89


09.03.1968   Das Böltsche Grundstück wurde verkauft. Der letzte Garten kann nun gebaut werden. Beschluss: 1. Pflichtstunden nur im Geschäftsjahr. 2. Möglichst nur männliche Personen. 3. Nur eine Person je Gemeinschaftsarbeit. Anbau an die Vereinsheimnordseite mit Beschluß vom 17.02.1968. Spritzgebühr, jährlich 3,- DM je Garten.
05.10.1968  Das Dreieck wurde entrümpelt und eingesät. Fenster am Vereinsheim sollen vergittert werden. (zu viele Einbrüche) Bauantrag für den Anbau wurde gestellt. Finanzierung je aktives Mitglied 30,- DM bei 4% Zinsen. Der Pachtvertrag Teil II. wird verlängert.
06.06.1969  Der heutige Brennplatz am Dreieck wird mit Sand aufgefüllt.
18.08.1969  Der Vereinsheimanbau ist fertig. Grundfläche jetzt 212,5 m².
04.10.1969  Erste Debatten über die Elektrifizierung.
25.10.1969  Es wurden 2.609,5 Arbeitsstunden geleistet. Ab dem 01.01.1970 beträgt der Beitrag 15,- DM.

20 Jahre Gartenverein.

31.10.1970  Lauben dürfen ab sofort nur noch 21m² groß sein. Der Überdachte- Freisitz von 10m² muß mit dem Haus verbunden und allseitig offen sein. Stromversorgung wird erwähnt.
08.11.1970  Die Öltanks sind eingebaut.
10.01.1971  Der letzte Garten kann endlich in Besitz genommen werden.
06.03.1971  Das Strafgeld für eine nicht geleistete Stunde beträgt 10,- DM.
14.03.1971  Küche im Vereinsheim wird gefliest.
13.06.1971  Neubau eines Gerätehauses.
01.10.1971  Der Pachtpreis wird auf 0,10,- DM je m² erhöht.
09.10.1971  Ein zweites Gerätehaus entsteht für 1.738, - DM. Zaun zur Bepo. wird errichtet. Für das Frühjahr 1972 wurde der Strom bis an das Haus beschlossen. Kosten hierfür auf 180,- DM festgelegt. Ab Haus ist jeder selbst verantwortlich. Kosten für einen (FI.) ca. 130,- DM.
26.02.1972  25 Std. beschlossen. Bei Bedarf zusätzlich 5 Std. Ab dem 01.01.1973 steigt der Beitrag für den Landesverband auf 4,00 DM. Beitrag für den Verein wird auf 15,- DM und 10,- DM für Feste des Jahres festgesetzt.
04.06.1972  Verkabelung ist abgeschlossen. Enddosen werden gesetzt. Verteilerkästen stehen.
17.08.1972  Die Stadt will Gartenland für Parkplätze entlang der Petzvalstraße.
19.11.1972  38 Stühle werden gekauft.
10.03.1973  Wegsanierung wird zurückgestellt.
22.05.1973  „Dauerkleingartenanlage“
17.11.1973  Allgemeiner Aushangkasten beschlossen.
23.03.1974  Arbeitsstunden auf 25 Std. festgesetzt. Baustein von 125,- DM zum 01.01.1974 beschlossen. (Zinsablösung, Aufwendungen, usw.) Für 1975 Betonierung des Weges am Vereinsheim mit Abfluß für Regen- wasser beschlossen.
09.11.1974  Vorläufige Arbeitsgebiete für die Vorstandsmitglieder wird bekanntgegeben.
22.03.1975  Der Beitrag soll von 15,- DM auf 17,- DM erhöht werden. Beschluß nicht möglich. Es liegt kein schriftlicher Antrag vor. 10,- DM Umlage werden für das 25-jährige Jubiläum beschlossen. Der Verein hat nun die Anschrift (Petzvalstraße11) und nicht mehr Sprigkamp Es wurde beschlossen: „Wer seinen Wasserzähler nicht herauslegt, zahlt 5,- DM Anschlußgebühr.“

25 Jahre Gartenverein.

08.11.1975  Kühlanlage für Fassbier wird beschafft. Wegebeleuchtung zum Vereinsheim wird gelegt. Beitrag für den Landesverband ab dem 01.01.1975 von 4,-DM auf 5,-DM. Beitrag Verein von 15,- auf 18,- DM beschlossen.
06.03.1976  Geschäftsordnung des Vorstandes beschlossen. Halbjahresversammlung beschlossen.
05.09.1976  Je 2,- DM für jeweils 1. Container müssen bezahlt werden. Max. 2 Container.
12.03.1977  Die Gemeinnützigkeit soll beantragt werden. Bausteinumwandlung in Bundesschatzbriefe.
24.09.1977  Ab dem 01.01.1977 besitzt der Verein die Gemeinnützigkeit. Der Beitrag wird von 18,- DM auf 24,- DM erhöht. Pacht ab dem 01.01.1979 um 0,05 DM auf 0,15 DM erhöht.
09.09.1978  Antrag: Baustein auf 150,-DM aufzustocken oder eine Umlage von 10,-DM für das Dach am Anbau. (Umlage beschlossen)
10.03.1979  Neues Baugesetz tritt in Kraft. 21m² Laube und Anbau von 10m ² Freisitz mit einer offenen Seite. 1.Vorsitzender erteilt Genehmigung gem. Vorschriften.
29.09.1979  Kinderspielplatz wird genehmigt. Platz: „Dreieck“.
15.03.1980  Zu den 30 Jahrfeiern muss jeder Garten 15,- DM entrichten. Des Weiteren sind je Person nochmals 5,- DM zu zahlen und zwar über den Eintritt.

30 Jahre Gartenverein

21.03.1981  Dr. Wiswedel wird unser 1. Ehrenmitglied.
20.03.1982  Gewächshäuser von 6m² Fläche werden genehmigt.
25.09.1982  Der Graben zur Bepo soll verrohrt werden. Das Pflichtstunden- Entgelt wird von 10,-DM auf 20,-DM festgesetzt.
13.04.1985  Ab sofort soll Antrag auf Entlastung des Vorstandes gestellt werden.
07.09.1985  4 Container für a. 4,-DM je Garten sollen eingeführt werden.

35 Jahre Gartenverein

27.03.1986  Zaunerneuerung zum Pappelberg (gemeinsam).
14.03.1987  Schreiben von Anwälten an den Verein sollen auch von Anwälten beantwortet werden.
12.03.1988  Absetzung der Halbjahresversammlung.
11.03.1989  Erstellung eines Haushaltsplanes.


...


weiter geht es auf ➜ Seite 4